Hier finden Sie uns


In Tenholt 13
41812 Erkelenz

 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0162/7984166

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Singen mit Spaß und Freude für Jung und Alt...
 

Die Chorgemeinschaft Tenholt, Granterath, Hetzerath

 

Entstehung und Geschichte

Das Jahr 1901 war schon fast in seiner zweiten Hälfte, als einige sangesfrohe und auch fromme Männer sich fanden, um die Messfeiern in der Dorfkirche St. Antonius mit Gesang zu bereichern und zu verschönern. Gründungsvater und treibende Kraft, einen wirklichen Chor aufzubauen, war der erste Pfarrrektor Karl-August Funke.

Für die damalige Zeit nicht unüblich, bestand der am 26. Juni 1901 gegründete Kirchenchor ausschließlich aus Männern. Die Chronik vermerkt am 17. Januar 1911, dass 17 stimmbegabte Männer die heiligen Messen mit Choralgesängen und frommen Liedern begleiteten.

Die Leitung des Chores und die Einstudierung der Lieder lag bis zum Jahre 1909 in den Händen des Pfarrrektors Karl-August Funke, der in demselben Jahr abgelöst wurde durch seinen Nachfolger, den Pfarrrektor Friedrich Klingler.

Dieser übergab im Jahre 1914 die Chorleitung an den Lehrer und Schulleiter Josef Flesch, welcher die Qualität des Chores besonders prägte und bis zum Jahre 1957 erfolgreich gewirkt hat.

Josef Schüller übergibt krankheitsbedingt den Stab 1998 an Jürgen Pelz. Damit ist auch ein Generationswechsel eingeleitet.

Zunächst aber wird eine deutliche Änderung vorgenommen. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender finanzieller Mittel, und vor der Tatsache, dass der Kirchenchor in Granterath sich in der Auflösung befindet, kommt es zu einer Vereinigung der Chöre aus Tenholt und Granterath. Damit wird der Kirchenchor Cäcilia Tenholt/Granterath gebildet.

Danach kam es noch zur Fusion mit dem Kirchenchor Cäcilia Hetzerath.

 

Die Chorgemeinschaft Tenholt, Granterath, Hetzerath entstand im Jahr 2009 aus drei Einzelchören, da diese nicht mehr eigenständig bestehen konnten. Sie versteht sich als Nachfolgerin der bis dahin traditionsreichen Chöre in der ehemaligen GDG St. Maria und Elisabeth Erkelenz, die die Festgottesdienste in den drei Pfarren nun seit über 125 Jahren gestaltet. Schon seit Jahrzehnten werden viele Bereiche der chorischen Kirchenmusik gepflegt. Die Chorgemeinschaft hat schon viele Messen gesungen, viele davon aktiv im Repertoire. Ob Weihnachten, Ostern oder einer der vielen anderen feierlichen Anlässe der Pfarren, die Chorgemeinschaft ist zur Stelle und hilft auf einem hohen musikalischen Niveau entscheidend, die Gottesdienste zum Glaubenserlebnis werden zu lassen.

 

Leitung und musikalische Ausrichtung

Dem Chorleiter Jürgen Pelz ist es mit den Sängern und Sängerinnen der singenden Gemeinschaft neben der rein musikalischen Erbauung stets ein Anliegen, in der Liturgie, wie auch im Konzert, Glauben lebendig zu gestalten.

Aktives Vereinsleben

Zu einem regen Chorleben zählen neben der Gottesdienstgestaltung auch Ausflüge, das Grillfest und das traditionelle Fischessen am Aschermittwoch.

 

Mitgliedschaft und Proben

Der Chor sucht ständig weitere Sängerinnen und Sänger und solche, die es gerne werden wollen, damit wir auch in Zukunft unseren anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden können. In unserer Gemeinschaft ist jeder herzlich willkommen. Sie benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse, wenn Sie sängerische Erfahrung haben, umso besser. Wir möchten Sie herzlich einladen, unverbindlich eine unserer Chorproben zu besuchen. Wir proben regelmäßig jeden Mittwoch in Tenholt (Antoniushaus) von 20.00 Uhr bis 22 Uhr.

 

Leitung: Chorleiter Jürgen Pelz (Tel.: 0 2431/71089 oder juergen.pelz@erkelenz.de)



!!!!!!!!!!!!!!! SINGEN IST IM CHOR AM SCHÖNSTEN !!!!!!!!!!!!!!!

 

Vorteile des Singens

 

Es gibt viele gute Argumente für das Singen im Chor:

  • Etwas für seine Atmung tun, denn Singen unterstützt die richtige Atmung. Jeder Mensch atmet über 20.000-mal am Tag. Wer 20.000-mal falsch atmet, schadet damit 20.000-mal seiner Gesundheit, denn die Lunge ist die Zentrale für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen Atemluft und Blut. Beim Singen atmen wir unwillkürlich tiefer. So wird der Organismus mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt, wir fühlen uns frischer, kommen gleichzeitig aber auch zur Ruhe.
  • Sein Gedächtnis schulen.
  • Durch das Singen die positiven Lebenskräfte unterstützen, denn Singen fördert das Wohlbefinden und führt in jedem Alter zu einer physischen und psychischen Ausgeglichenheit.
  • Die Geselligkeit pflegen.
  • Für Menschen, die im Beruf stehen, bringt das Singen den dringend benötigten Ausgleich und Stressabbau.
  • Für Menschen im 3. Lebensabschnitt ist Singen eine Voraussetzung für körperliche und geistige Ausgeglichenheit, für die Kräftigung der Stimmmuskulatur und damit des gesamten Wohlbefindens sowie für anhaltende geistige Leistungsfähigkeit.

 

Zusammenfassung

Die Chorgemeinschaft Tenholt, Granterath, Hetzerath, entstanden 2009 aus drei Einzelchören, bereichert seit über 125 Jahren die Gottesdienste der ehemaligen GDG St. Maria und Elisabeth Erkelenz. Unter der Leitung von Jürgen Pelz gestaltet der Chor neben kirchlichen Feiern auch ein aktives Vereinsleben mit Ausflügen und Festen. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen, um die Gemeinschaft zu verstärken. Die Chorproben finden regelmäßig mittwochs in Tenholt statt. Das Singen im Chor fördert die richtige Atmung, das Gedächtnis und das allgemeine Wohlbefinden.

 

 

Weitere Informtionen siehe -> Historie

 

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.